Wachsam durch die Nachbarschaft


Die dunkle Jahreszeit lockt wohlmöglich Personen in die Gartenstadt, die sich am Eigentum des Einzelnen vergreifen wollen. Die Neuenhagener Revierpolizei rät, Auffälligkeiten, die nicht zum gewohnten Ablauf im eigenen Wohnumfeld passen, sensibel zu registrieren. „Fremde Personen, wie etwa Spaziergänger, die sonst nicht im eigenen Nachbarschaftsumfeld unterwegs sind, können ein Anzeichen sein, dass Routinen der Bewohner ausspioniert werden“, erklärt Polizeihauptkommissar Lutz Buggel. Wer bleibt länger vor Grundstücken stehen als eigentlich nötig. Es gehe grundsätzlich um eine nachbarschaftliche Wachsamkeit, so die Polizei.

Deshalb bittet die Polizei bei jedem Verdacht, direkt die Beamten unter der Telefonnummer 110 oder 03341/3300 zu informieren. Für den Anruf helfen nachfolgende Stichpunkte für das Gedächtnisprotokoll:

- Konnten Sie fremde Personen in Ihrem Wohnumfeld beobachten, die sich verdächtig verhalten haben?

- Wurden etwa Videoaufnahmen mit dem Handy oder installierter Überwachungstechnik gemacht?

- Wie sahen diese Personen aus? Welche Kleidung trugen die Personen?

- Haben fremde Personen bei Ihnen oder Ihrem Nachbarn unter scheinbarem Vorwand geklingelt?

- Sind Ihnen fremde Fahrzeuge in Ihrem Wohngebiet aufgefallen (Typ, Farbe, ganz wichtig Kennzeichen)?

- Wesentliche Informationen für die Polizei sind Datum, Uhrzeit und Ort Ihrer Feststellungen.

 

 Grundsätzlich sind folgende Regeln beim Thema Einbruchschutz wichtig, um einen minutenschnellen Einbruch zu erschweren:

  • Rollläden – wenn vorhanden – runtergelassen,
  • Fenster und Türen auch bei kurzem Verlassen des Hauses verschließen,
  • jede Barriere, die zu überwinden ist, schreckt ab (abgeschlossenes Gartentor).

 

Die Revierpolizisten unserer Gemeinde sind jeden Dienstag von 14:30 bis 17:30 Uhr im Fraktionsraum im Rathausneubau erreichbar. Zu dieser Zeit sind sie unter der Telefonnummer (03342) 245-413 zu sprechen. Außerhalb der Sprechzeit können die drei Neuenhagener Revierpolizisten wie folgt kontaktiert werden: 

POK Anne Scholz: (03342) 236-1050; E-Mail: anne.scholz@polizei.brandenburg.de

PHK Lutz Buggel: (03342) 236-1045: E-Mail: lutz.buggel@polizei.brandenburg.de

PHK Volkmar Thiemann: (03342) 236-1043; E-Mail: volkmar.thiemann@polizei.brandenburg.de