Wie erleben Kinder und Jugendliche ihren Alltag in Neuenhagen? Was läuft gut – und was sollte sich verändern? Um diese Fragen zu beantworten und junge Perspektiven stärker in zukünftige Planungen einzubeziehen, startet die Gemeinde Neuenhagen am 1. Juni 2025 eine groß angelegte Kinder- und Jugendbefragung. Alle Kinder und Jugendlichen im Alter von 10 bis 26 Jahren sind eingeladen, ihre Meinung zu äußern – anonym, unkompliziert und online.

Zur inhaltlichen Vorbereitung fand am 29. April 2025 ein Beteiligungsworkshop im Bürgerhaus statt – der zweite im Rahmen der Beteiligungskampagne WIR FÜR NHG. Eingeladen hatte Daniela Brandt, Verantwortliche in der der Gemeindeverwaltung für Kinder- und Jugendbeteiligung. 25 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 25 Jahren nahmen teil und setzten sich intensiv mit ihrer Lebenswelt in Neuenhagen auseinander. Ziel des Workshops war es, gemeinsam herauszufinden, welche Themen und Fragen für die anstehende Befragung wirklich relevant sind – aus der Sicht der jungen Menschen selbst. In Kleingruppen arbeiteten die Teilnehmenden mit der Methode der subjektiven Landkarte. Dabei wurden persönliche Alltagsorte eingezeichnet: Wo trifft man sich mit Freund*innen? Wo fühlt man sich wohl – und wo vielleicht nicht? Was fehlt? Was läuft gut?
In der Auswertung zeigten sich viele wiederkehrende Themen: fehlende Rückzugsorte, unzureichende Aufenthaltsräume für Jugendliche, mehr Grünflächen, sichere Fahrradwege, aber auch zunehmender Vandalismus an öffentlichen Orten wurden offen benannt. Gleichzeitig wurden bestehende Treffpunkte in Bibliothek, Freibad und Angebote der Vereine als positiv hervorgehoben. Insgesamt konnten sieben zentrale Themenfelder herausgearbeitet werden, die nun die Grundlage für die Kinder- und Jugendbefragung bilden.


Begleitet wurde der Workshop von den Sozialarbeiter*innen der Grundschule Am Schwanenteich, der Förderschule am Amselsteg, dem Jugendprojekt Blaupause sowie der Kontaktsozialarbeit. Auch die Mitarbeitenden der Gemeindebibliothek und des Bürgerhauses unterstützten die Veranstaltung tatkräftig und sorgten für einen kreativen und geschützten Rahmen. Trotz der späten Stunde hielten alle Teilnehmenden mit viel Engagement, Offenheit und Durchhaltevermögen bis zum Schluss durch. Zum Abschluss kamen alle im Garten des Bürgerhauses beim gemeinsamen „Meet & Eat“ zusammen – mit leckeren Bratwürsten vom Grill, netten Gesprächen und einer offenen Atmosphäre, in der Beteiligung spürbar und erlebbar wurde.
Die Ergebnisse des Workshops fließen nun direkt in die Entwicklung des Fragebogens ein. Ab dem 1. Juni 2025 können alle Kinder und Jugendlichen in Neuenhagen mitmachen und ihre Meinung zu Themen wie Freizeit, Schule, Beteiligung, Mobilität, Umwelt, Sicherheit und digitalem Alltag einbringen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild vom Leben junger Menschen in der Gemeinde zu erhalten und ihre Perspektiven in zukünftige Entscheidungen und Planungen einzubinden. Die Befragung läuft bis zum 13. Juli 2025 – alle jungen Menschen sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und ihre Stimme einzubringen: für ein Neuenhagen, das auch ihnen gehört.