Foodsharing

Foodsharing in Neuenhagen 

Die foodsharing-Gruppe in Neuenhagen ist seit dem 26. Februar 2017 aktiv. Aktuell sind im foodsharing-Bezirk Neuenhagen/Hoppegarten 240 Lebensmittelretter angemeldet. Davon sind 60 Personen aktiv unterwegs, um Lebensmittel in den beiden Gemeinden zu retten. Dabei werden 17 Unternehmen, die Lebensmittel für die Rettung abgeben, angesteuert. Darunter sind Supermärkte, Restaurants, Backshops, Bäckereien und auch Cafés und Bistros. Neuenhagen bei Berlin ist seit dem 12. Januar 2023 Brandenburgs erste offizielle foodsharing-Stadt. An diesem Tag wurde eine Motivationserklärung zwischen dem Bürgermeister, der Vorsitzenden der Gemeindevertretung und einer Vertreterin der foodsharing-Gruppe unterzeichnet. Vorrangegangen war ein einstimmiger Beschluss der Gemeindevertreter vom 28. November 2022, diese Erklärung zu unterzeichnen. Die foodsharing-Initiative entstand in Deutschland im Jahr 2012.

Neuenhagen ist erste foodsharing-Stadt in Brandenburg: Bei der Unterschrift im Max-Thormann-Saal im historischen Rathaus waren Ansgar Scharnke (Bürgermeister Neuenhagen bei Berlin), Andrea Brackertz (Botschafterin der Bezirksgruppe foodsharing Neuenhagen/Hoppegarten), Dr. Ilka Goetz (Vorsitzende der Gemeindevertretung Neuenhagen bei Berlin), Beate Korn (Lebensmittelretterin der foodsharing-Gruppe Neuenhagen/Hoppegarten) und Katrin Rexin, (Lebensmittelretterin der foodsharing-Gruppe Neuenhagen/Hoppegarten) anwesend (v.l.).


Wer als Privatperson aktiv diese Idee der Lebensmittelrettung unterstützen möchte, muss sich zunächst registrieren. Danach ist ein Fragebogen online auszufüllen, der als Quiz hinterlegt ist. Wer das Quiz durchlaufen hat, wird automatisch an die foodsharer in Neuenhagen weitergeleitet, die dann Kontakt aufnehmen. Auch eine Online-Hygieneschulung gehört zum Pflichtprogramm der neuen Retter. Ebenso muss eine Rechtsvereinbarung unterschrieben werden, die auch die Haftung für die übernommenen Lebensmittel regelt. Danach gibt es zunächst vier Einführungsabholungen, zur Einarbeitung. 

Alle Informationen über den Ansatz des foodsharings finden Sie hier: foodsharing | Rette mit!

Aktuelle Informationen zu Einsatzzahlen und Mengen der geretteten Lebensmittel finden Sie hier:

Neuenhagen | foodsharing Städte (foodsharing-staedte.org)


Grundlegende Informationen zu diesem Thema bieten die Broschüre "10 Goldene Regeln, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden" und der Flyer "Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum", zum richtigen Umgang mit diesen Angaben. Beide Informationen des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) können hier heruntergeladen werden.